
Bereits seit 1950 besteht die „Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten“, die wohl wichtigste Konvention des Europarats.
Doch die Menschenrechtsarbeit des Europarats beschränkt sich nicht nur auf die Europäische Menschenrechtskonvention. Hierzu kamen im Laufe der Jahre noch eine Reihe weiterer Abkommen, allen voran die Europäische Sozialcharta.
Seit einigen Jahren ist darüber hinaus auch die GrundrechteCharta der Europäischen Union in Kraft, durch die die rechtsverbindliche Verankerung der Grundrechte auch in der Europäischen Union und den meisten ihrer Mitgliedsländer sichergestellt werden soll.
Auf unseren Portalen wollen wir Ihnen sowohl die Menschenrechtsabkommen des Europarates wie auch die GrundrechteCharta der Europäischen Union näher vorstellen. Sie finden hier:
Die Menschenrechtsarbeit des Europarats
Allgemeine Informationen zur Menschenrechtsarbeit des Europarats, insbesondere zu den
- Organen,
- Aufgaben und
- Tätigkeiten des Europarats:
Europarat – Historie
Europarat – Institutionen

Europäische Menschenrechtskommission
Die Europäische Kommission für Menschenrechte existierte von 1953 bis Ende Oktober 1998. Sie war ein Organ des Europarates und hatte ihren Sitz in Straßburg. Ihre […]

Europarat
Durch den Vertrag von London ist am 5. Mai 1949 der Europarat als erste politische Organisation in Europa gegründet worden, indem 10 Staaten ihn unterzeichnet […]

Menschenrechtskommissar
Der Menschenrechtskommissar (Commissioner for Human Rights) des Europarats existiert seit der Verabschiedung der Resolution (99) 50 vom 7. Mai 1999 durch das Ministerkomitee des Europarats. […]

Organe des Europarats
Der Europarat besteht aus den folgenden Organen: MinisterkomiteeParlamentarische VersammlungGeneralsekretär, SekretariatEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteKongress der Gemeinden und Regionen EuropasMenschenrechtskommissarKonferenz der INGOs. Sowohl das Ministerkomitee als auch […]
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte heute
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (European Court of Human Rights), EGMR, hat seinen Sitz in Straßburg. Er sollte nicht mit dem höchsten Gericht der Europäischen […]

Reform des Gerichtshofs für Menschenrechte
Seitdem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte 1959 seine Arbeit aufgenommen hat sind vom Europarat eine Reihe von Zusatzprotokollen zur Europäischen Menschenrechtskonvention verabschiedet worden, die eine […]

Spruchkammern des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte besteht aus Richtern, die je aus einem der Vertragssstaaten der Europäischen Menschenrechtskonvention stammen. Insgesamt sind zur Zeit 47 Richter hauptberuflich […]

Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Die Zuständigkeit des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ergibt sich aus der Euroäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten. Danach führt der Gerichtshof Individualbeschwerdeverfahren nach […]
Europarat – Menschenrechte

Auslegung der Konventionsrechte
Für die Auslegung der Europäischen Menschenrechtskonvention ist die englische und die französische Übersetzung maßgebend. Sie obliegt dem dem Internationalen Gerichtshof für Menschenrechte. Dieser ist in […]

Europäische Menschenrechtskonvention
Die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms) ist der erste Vertrag, der vom […]
Die Menschenrechtsabkommen des Europarats
Auf unseren Informationsportalen finden Sie detaillierte Darstellungen sowohl der Europäischen Menschenrechtskonvention wie auch der weiteren Übereinkommen des Europarats
Europäische Menschenrechtsabkommen

Europäische Menschenrechtskonvention
Mit der „Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms„, die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, wurden erstmals in Europa ein […]

Europäische Sozialcharta
Die Europäische Sozialcharta (European Social Charter) wurde am 18. Oktober 1961 in Turin unter großen Schwierigkeiten und Differenzen vom Europarat verabschiedet und ist am 26. Februar […]
Aktuelles zur Arbeit des Europarats
Aktuelle Nachrichten aus der Arbeit des Europarats
Weitere Informationen zu Menschenrechtsthemen
Neben diesen Informationen zu den Menschenrechtsabkommen des Europarats finden Sie auf den Portalen unseres „Netzwerks Menschenrechte“ noch weitere Informationen:
UN-Menschenrechtsabkommen
Informationen zu den Menschenrechtsabkommen der Vereinten Nationen und weiteren weltweiten Übereinkommen finden Sie auf den UN-Portalen unseres „Netzwerks Menschenrechte“.
Entwicklung der Menschenrechte
Informationen zur Entwicklung und Diskussion der Menschenrechte finden Sie auf unserem Hauptportal „Netzwerk Menschenrechte„.
Bildquellen:
- Orange Ligtning: Council of Europe / Ellen Wuibaux
- Council of Europe: Council of Europe/Candice Imbert
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Ehemaliger Sitzungssaal der Kommission: Djtm/Wikimedia Commons
- Parlamentarische Versammlung des Europarats: Council of Europe / Ellen Wuibaux
- Council of Europe , Agora-Building: Council of Europe / Ellen Wuibaux / Art & Build Architectes, Brussels; Denu & Paradon Architectes, Strasbourg
- Europarat, Ministerkonferenz: Council of Europe / Ellen Wuibaux
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Sitzungssaal: Adrian Grycuk | CC BY-SA 3.0 Unported
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: Erich Westendarp | CC0 1.0 Universal
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: Erich Westendarp | CC0 1.0 Universal
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: Council of Europe / Ellen Wuibaux
- Council of Europe: Council of Europe / Candice Imbert
- Council of Europe, Human Rights Building: Council of Europe / Ellen Wuibaux